Flisom wurde 2005 als Ausgründung des Laboratoriums für Festkörperphysik der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) gegründet – eine weltweit bekannte wissenschaftliche Einrichtung. Die Firma blieb einige Jahre unsichtbar und arbeitete eng mit Empa (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt) zusammen, um deren Kerntechnologien zu entwickeln und zu verbessern. Diese historischen Verbindungen zu den weltweit führenden Forschungsinstitutionen bilden die Basis unserer Identität und sind die Garantie für die kontinuierliche Verbesserung unserer innovativen Technologie.
Wir arbeiten daran, genau das zu realisieren. Ein Großteil der Welt arbeitet heute noch immer mit schweren und steifen siliziumbasiertenund in Glas eingekapselten Modulen –standardisierte 60-Zell und 72-Zell Moduldesigns. Unsere flexible und leichte Paneltechnologieplattform wurde von Anfang an im Hinblick auf die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten entwickelt.
Unsere Solarzellen basieren auf der CIGS (Kupfer-Indium-Gallium-(Di)Selenid) Dünnschichttechnologie, die im Empa Photovoltaik-Labor entwickelt wurde, und welche mit 20,4 % den Effizienzweltrekord auf Kunststoffsubstraten hält. Flisom hat proprietäre Maschinerie und die Rolle-zu-Rolle Produktionstechnologie für Niedertemperaturbeschichtung von CIGS und multiplen Dünnfilmschichten auf hochwertigem Kunststoffsubstrat entwickelt. Monolithischer Zusammenschluss von Solarzellen durch lasergestützte Strukturierung setzt auf die Vorteile der Fertigung mit hohem Durchsatz kombiniert mit einheitlicher Eleganz. Die Kerntechnologie wurde von unseren internen Experten entwickelt – unser jahrelanges Know-how ist durch 38 Patentfamilien geschützt und unser Patentportfolio wächst stetig.
Unsere Mitarbeiter ermöglichen es uns, immer dynamisch zu bleiben, immer weiter voranzukommen und uns zu verbessern. Unsere Verbindungen zu den führenden technischen Institutionen der Schweiz ermöglichen uns Zugang zu einigen der weltweit besten Spezialisten in diesem Bereich. Im Lauf der Jahre haben wir eines der enthusiastischsten, scharfsinnigsten und fachkundigsten Teams in der Branche zusammengebracht.
2005 Gründung als Ableger der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich
2009 Megalith 2 R2R Co-Verdampfer läuft
2012 Entwicklungslinie funktionsfähig
2013 Megalith 3 R2R Co-Verdampfer läuft, Investition für 15 MW Pilotproduktionslinie
2015 Megalith 4 R2R Co-Verdampfer läuft, 15 MW Pilotproduktionslinie verbaut
2016 Pilot Produktionslinie funktionsfähig
Leiter des Labors für Dünnschicht und Photovoltaik bei Empa – der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (hält den Effizienzweltrekord für flexible Dünnschicht CIGS und CdTE Solarzellen). Früherer Leiter der ‚PV and Thin Film Physics Group’ an der ETH Zürich; nun Lehrbeauftragter. Er hat 34 Jahre Erfahrung F&E von Dünnschichtabscheidungsprozessen & Solarzellen. Doktortitel in Dünnschichtsolarzellen vom IIT, Delhi.
Zuvor war Rahul Vizepräsident für Fertigung & Geschäftsentwicklung bei Tata Power Solar, wo er den Umschwung des Solarherstellungsgeschäftes und vielfältiges Wachstum des internationalen Geschäfts lenkte. Rahul ist seit 2013 Verwaltungsratsmitglied bei Flisom. Er hat Ingenieurs- und MBA Abschlüsse.
Fachri erhielt seinen Master und PhD in Oberflächenphysik von der J.W.-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Fachri war in verschiedenen Führungspositionen als Vice President, General R & D Manager, CTO und Vice General Manager für Oerlikon und andere Unternehmen auf der ganzen Welt tätig.
Stellvertretender Geschäftsführer und Mitbegründer mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich des CIGS-Maschinendesigns sowie der -automation und -konstruktion.