Enter your search terms:
Top
 

Forschungsprojekte

Eine Leidenschaft für Forschung, Technologien und Innovation

Flisom beschäftigt über 50 Ingenieure und Wissenschaftler in hoch spezialisierten Fachbereichen wie Lasertechnologie, Dünnschicht, Gerätetechnik und Photovoltaik Produktdesign. Forschung und Innovation tragen zum Erfolg der Firma bei und wird durch die Zusammenarbeit mit Universitäten und Industriepartnern vertieft.

PVSites Logo

PVsites

Das Ziel des PVSITES Projektes ist es, die BIPV (gebäudeintegrierte Photovoltaik) Technologie im großen Stil auf den Markt zu bringen, indem ein anspruchsvolles Portfolio von gebäudeintegrierter Solarenergie und Systemen vorgeführt werden kann, um den Marktanforderungen, welche von den industriellen Mitgliedern des Verbunds im täglichen Geschäft identifiziert werden, stark und verlässlich zu entsprechen.

In puncto kostengünstiger erneuerbarer Energien, Reduktion des Energiebedarfs und intelligentem Energiemanagement werden einflussreiche Vorführungen und Veröffentlichungsmaßnahmen verwirklicht

.

 

Program: Horizon 2020

 

Projektseite: PVsites

Sharc25

Ein neues europäisches Forschungsprojekt mit dem Namen Sharc25 hat das Ziel eine extrem effiziente Dünnschicht Solarzelle der nächsten Generation für noch kostengünstigere Solarmodule zu erschaffen. Es ist das Ziel, eine Energieeffizienz von bis zu 25 % in einer Dünnschicht Solarzelle durch die Co-Verdampfung von Kupfer-Indium-Gallium-(Di)Selenid, kurz CIGS, zu erreichen. Diese Performance würde den vorherigen Rekord mit etwas mehr als 3 Prozentpunkten übersteigen. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) organisiert das Projekt. Insgesamt sind 11 Forschungspartner aus acht Ländern mit dabei. Das Projekt wurde im Mai gestartet, wird 3,5 Jahre laufen und erhält 4,6 Millionen € EU Fördergelder vom Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020. Die Schweizer Regierung stellt weitere 1,6 Millionen € zur Verfügung. Das Ergebnis des Projektes könnte dem europäischen Solarmarkt viel Auftrieb geben.

 

Programme: Horizon 2020

 

Projektseite: Sharc25

Sharc25
R2R-CIGS

R2R-CIGS

R2R-CIGS ist ein europäisches Gemeinschaftsprojekt zur Entwicklung kostengünstiger Vorgänge und Technologien zur Großserienfertigung flexibler Solarmodule. Der Name R2R-CIGS wird von der sogenannten Rolle-zu-Rolle (Roll-to-Roll) Produktion in großen Mengen und dem hocheffizienten CIGS-Beschichtungsmaterial, welches Sonnenlicht in Elektrizität umwandelt, abgeleitet.

 

Programme: FP7

 

Projektseite: R2R CIGS

Nanomend

NanoMends Ziel ist es, Vorreiter für moderne Technologien für lineare Erfassung, Säuberung und Reparatur von Mikro- und Nanoschäden der Dünnschicht auf großen Substratflächen zu werden. Beispiele dafür sind, unter anderem, Dünnschicht, die in der Produktion von Verpackungsmaterial verwendet wird, flexible Solarmodule, Beleuchtung sowie digitale Signale und Displays im Innen- und Außenbereich.

 

Programme: FP7

 

Projektseite: NanoMend

Nanomend
appolo

Appolo

In den mehr als 50 Jahren ihrer Existenz haben sich Laser als einzigartiges Werkzeug für verschiedene Materialbearbeitung erwiesen. Neue Anwendungsideen von Universitäten und Forschungseinrichtungen werden für gewöhnlich von Ausgründungen mit begrenzten Mitteln für die Verbreitung am Markt umgesetzt. Forschungsinstitutionen nutzen Universalwerkzeuge (Lasergeräte), während für die effektive und kostengünstige Produktion eine Anpassung der Prozess und des Equipments während der Bewertungsphase der Technologie durch den Endnutzer Anpassungen erfordert. Prozess und Equipment gehen Hand in Hand.

 

Programme: FP7

 

Projektseite: Appolo